Bewegungslandschaft
Im gesamten Mössinger Schulzentrum gibt es im Außenbereich fast keine Angebote
zum Bewegen
bzw. Aufhalten – es bestehen nur „Brachflächen“, welche für die ca. 2000 Schüler
und alle
Mössinger Bürger aufgewertet werden sollen.
So entstand die Projektgruppe „Bewegungslandschaft“:
• Herbst 2014: K. Mailänder (Lehrerin am Quenstedt-Gymnasium) wird von der
Bewegungslandschaft an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen inspiriert und
bringt
diese Idee zunächst am Quenstedt-Gymnasium ein.
• Frühjahr 2015: Mit Beteiligten des gesamten Schulzentrums Mössingen findet
eine
Besichtigung an der GSS in Tübingen statt und die Idee wird an die Stadt
Mössingen
herangetragen.
• Winter 2015: Nach einer Vor-Ort-Begehung im Schulzentrum Mössingen mit
Vertretern der
Stadt wird die Dringlichkeit einer „Bewegungslandschaft“ deutlich.
• Frühjahr 2016: Die Planungsmittel werden von der Stadt Mössingen bewilligt und
im Herbst
2016 wird die Fa. Kukuk mit der Planung beauftragt.
• Frühjahr 2017: Es finden weitere Treffen mit allen Beteiligten der Schulen
(auch Schüler)
und der Stadt statt und die Stadt Mössingen stellt 25 000 Euro für den ersten
Bauabschnitt
bereit.
Ziele der Projektgruppe „Bewegungslandschaft“: Schule als Lebensraum!
➢ Die Kinder brauchen Bewegung - in jedem Alter! Durch entsprechend gestaltete
Außenbereiche der Schulen, können die Schüler ihrem natürlichen Bewegungsdrang
nachkommen.
➢ Die Ganztagsschulen (Gottlieb-Rühle-Schule,
Friedrich-List-Gemeinschaftsschule) sowie
die zunehmende Präsenz der Schüler über Mittag an der Flattich-Schule (SBBZ mit
ergänzendem
Angebot) und am Quenstedt-Gymnasium (mit vermehrtem Nachmittagsunterricht)
erfordern
neben Angeboten zur Bewegung auch Aufenthalts- und Entspannungsmöglichkeiten
➢ Erlebnispädagogische Elemente können in den Unterrichtsalltag integriert
werden
➢ Durch Elemente zum Balancieren, Schaukeln oder Klettern können die Kleinen in
ihrer
motorischen Entwicklung und bei der Schulung ihrer Sinne unterstützt werden.
➢ Der Unterrichtsalltag kann mit für Schüler ansprechend gestalteten
Außenbereichen besser
rhythmisiert werden.
Finanzierung in Bauabschnitten über ca. 5-6 Jahre:
➔ Das prognostizierte Gesamtvolumen von ca. 225 000.- Euro soll über mehrere
Jahre
finanziert werden.
➔ Dieses gemeinsame Projekt der Schulen mit der Stadt muss durch Sponsoren und
Aktionen an den Schulen unterstütz werden. So wurden beim Schulfest an der GRS
und
beim Spendenlauf am QG schon erste Gelder erwirtschaftet.
➔ Um unsere Ziele zu verwirklichen sind die Schulen auf weitere Sponsoren
angewiesen.
Falls Sie uns unterstützen möchten, so können Sie unter
Bewegungslandschaft@schulzentrum-moessingen.de
die Projektmappe anfordern.
Zeitnahe nächste Schritte :
• KW 29: mit Schülerbeteiligung wird die Nestschaukel an der Flattich-Schule, das
Baumpodest an der GRS und ein Niederseilparcour am QG erstellt
• der Niederseilparcour wird nach den Sommerferien (wieder mit
Schülerbeteiligung)
fertiggestellt
Download
Infomappe (pdf)
|